Theorie und Praxis im 3D-Druck

Der 3D-Druck ist eine bahnbrechende Technologie, welche die Art und Weise verändert hat, wie wir Objekte herstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren, bei denen Material von einem großen Stück abgeschnitten oder abgetragen wird, wird beim 3D-Druck Material schichtweise aufgebaut, um das gewünschte Objekt zu erstellen.

Die Vorteile des 3D-Drucks sind zahlreich. Zum einen können Objekte mit einem 3D-Drucker in nahezu jeder Form hergestellt werden, die man sich vorstellen kann. Zum anderen ist der Prozess viel schneller und effizienter als herkömmliche Fertigungsmethoden, da kein Material verschwendet wird.

Der 3D-Druck hat die Art und Weise verändert, wie wir Objekte herstellen und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Verfügbarkeit von immer mehr Materialien wird der 3D-Druck immer mehr Anwendungen finden und sich weiterentwickeln.

 

 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Theorie und Praxis im 3D-Druck

13. März und 14. März 2024

jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr

Theorie und Praxis im 3D-Druck

In unserer zweitägigen Schulung bekommen die Teilnehmer die wichtigsten Kenntnisse im 3D-Druck vermittelt. Sie lernen welche 3D-Druck-Verfahren und Materialien eingesetzt werden können. Zudem lernen die Teilnehmer die Herangehensweisen um Anwendungen für den 3D-Druck zu identifizieren und umzusetzen. Sie erhalten Anleitungen für die additive Konstruktion von Bauteilen.

Kosten:           850,00 Euro (netto) p. P.

Referent:        IGO3D GmbH

 

1. Basics:

1.1 Konventionell vs. Additiv
1.2 Vor- und Nachteile
1.3 Was kann man mit 3D-Druck alles machen?
1.4 Vier Mythen über 3D-Druck
1.5 Wie war das vor 30 Jahren?
1.6 3D-Druck, ein Hype?

2. Drucktechnologie:

2.1 Welche ist die beste 3D-Drucktechnologie?
2.2 Was entwickelt sich weiter?
2.3 Welche Technologien gibt es?
2.4 Die wichtigsten Technologien für die wichtigsten Materialien

3. Denkweise:

3.1 Für eine Welt mit treffsicherer Gestaltung
3.2 Blind für den Einsatz von industriellen 3D-Druck
3.3 Klare Anzeichen, dass ihr Umfeld nach 3D-Druck ruft!
3.4 Die Fragen an die Wunschfee
3.5 Der Traum eines jeden Ingenieurs

4. Konstruktion Teil 1:

4.1 Schwachstellenkonstruktion
4.2 Konventionelle Konstruktion als falscher Ausgangspunkt
4.3 Bionik, lernen von der Natur
4.4 Eine Analyse ohne "Softwaremonster"
4.5 Eine Abfolge für das konstruieren mit dem 3D-Drucker
4.6 Entgegen der Kerbwirkung
4.7 Unterstützte Analyse mit "Softwaremonster"

5. Konstruktion Teil 2:

5.1 Vermeiden von Materialanhäufungen
5.2 Hohlkörper für Material- und Gewichtsersparnis
5.3 Charaktereigenschaften eines Bauteils
5.4 Werkstoffeigenschaften fair vergleichen
5.5 Gestaltungsfreiheit
5.6 Integration von Funktionen
5.7 Verbinden und Trennen von Bauteilen
5.8 Einsatz von Klebstoffen für die Verbindung
5.9 Stützmaterial konstruktiv vermeiden

6. Software:

6.1 Das Herzstück, die STL-Datei
6.2 Individualisierung und Freiheitsgrade
6.3 Checkliste
6.4 Expertentipps

7. Wirtschaftlichkeit:

7.1 Die 10er Regel, was kostet wirklich Geld
7.2 Kostenvergleich, Konventionell vs. 3D-Druck
7.3 Wertschöpfungsprozess
7.4 6 wichtige Fragen vor dem Kauf

8. Produktivität:

8.1 Nach dem Druckvorgang, ist vor dem Druckvorgang
8.2 Zwei Tage Druckzeit ist viel zu lange
8.3 Die 5A-Methode für Ihren 3D-Drucker
8.4 Vorausschauende Instandhaltung und Standardisierung
8.5 7 Verschwendungsarten im industriellen 3D-Druck

9. Praxistipps:

9.1 Notwendige Werkzeuge zur Nachbearbeitung
9.2 Kennzeichnen von Bauteilen
9.3 Nachbearbeitungsoptionen

10. Materialien:

10.1 Druckmaterial und deren Eigenschaften
10.2 Bezug und Lagerung von Druckmaterial