0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Qualifizierung zum
Transformations-Scout

März 2025 - Mai 2025

Willkommen zur Qualifizierung zum Transformations-Scout!


Die Schulung bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen für ein erfolgreiches Transformationsengagement im Unternehmenskontext.

Von der Etablierung eines transformatorischen Mindsets bis hin zur Vertiefung in vier Schlüsselbereichen der Transformation werden den Teilnehmenden theoretisches Wissen und praktische Tools vermittelt. 
Sie erlernen Strategien zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der Transformation in den Bereichen Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Digitalisierung & Technologie, Start-up & Geschäftsmodelle sowie Beschäftigung & Qualifizierung. 
Das Seminar bietet Raum für unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen. 
Das Seminar legt besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmenden nicht nur selbst ein tiefes Verständnis für die Grundlagen der Transformation und ein Transformations-Mindset entwickeln, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen als Trainer an ihre Kollegen im Unternehmen weiterzugeben, um diese effektiv zu schulen und zu befähigen.

Bilden Sie sich selbst oder Ihre Mitarbeitenden jetzt zu Transformations-Scouts aus, um innerbetriebliche Innovations- und Transformationsvorhaben effektiv umzusetzen und auch in Zukunft als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Diese Qualifizierungsmaßnahme ist derzeit kostenfrei. Es können maximal 17 Personen teilnehmen.

  • Grundlagen der Transformation:
    Verständnis für den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation sowie die Notwendigkeit, eine transformative Denkweise zu entwickeln.
     
  • Kompetenzentwicklung:
    Identifizierung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Bewältigung von Veränderungen und die Förderung von Innovationen erforderlich sind, einschließlich Agilität, Leadership, Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Resilienz-Training. 
     
  • Trendforschung und Zukunftsanalyse:
    Methoden zur Identifizierung und Bewertung von zukünftigen Entwicklungen in Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. 
     
  • Ethik in der Transformation:
    Reflexion über die moralischen und ethischen Implikationen von Veränderungen sowie die Förderung verantwortungsbewusster und nachhaltiger Innovationen. 
     
  • Train-the-Trainer-Aspekt:
    Vermittlung von Fähigkeiten zur Schulung und Befähigung Anderer, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, ihr erworbenes Wissen effektiv im Unternehmen weiterzugeben.

  • Trends:
    Analyse aktueller Trends in Digitalisierung & Technologie und Einordnung in das eigene Unternehmen. 
     
  • Digitale Transformation und KI:
    Strategien und Best Practices zur Integration digitaler Technologien in Geschäftsprozesse und -modelle, um Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern. 
     
  • Industrie 4.0:
    Verständnis für die Auswirkungen von Automatisierung, Vernetzung und Datenanalyse auf die Fertigungsindustrie und die Entwicklung entsprechender Transformationsstrategien. 
     
  • Cybersecurity:
    Grundlagen der Informationssicherheit und Risikomanagement im digitalen Zeitalter, um Datenschutz und Unternehmenssicherheit zu gewährleisten.

  • Innovationskultur:
    Förderung einer unternehmerischen Denkweise und Kultur des Experimentierens, um Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. 
     
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle:
    Untersuchung von Geschäftsmodellen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern und langfristigen Erfolg ermöglichen. 
     
  • Unternehmensgründung und -entwicklung:
    Grundlagen des Gründungsprozesses, einschließlich Ideenfindung, Geschäftsplanung, Finanzierung und Markteinführung. 
     
  • Kooperationen und Ökosysteme:
    Strategien zur Zusammenarbeit mit Start-ups, Innovationshubs und anderen Unternehmen, um gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Fokus auf Co-Creation und Open-Innovation.

  • Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele:
    Entwicklung eines Verständnisses für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Integration von Umwelt- und Klimaschutzzielen in die Unternehmensstrategie. 
     
  • Circular Economy:
    Untersuchung von Konzepten und Praktiken zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft, einschließlich Ressourceneffizienz, Recycling und Wiederverwendung. 
     
  • Green Technologies:
    Erkundung innovativer Technologien und Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

  • Organisationskultur und -werte:
    Analyse der bestehenden Kultur und Entwicklung von Strategien zur Förderung einer innovationsfreundlichen Kultur. 
     
  • Change-Architektur:
    Planung und Umsetzung eines strukturierten Ansatzes zur Veränderungsgestaltung, der sowohl Bottom-up- als auch Top-down-Ansätze berücksichtigt. 
     
  • Change-Management und Mitarbeiterbeteiligung:
    Methoden zur Einbindung und Motivation von Mitarbeitern während des Transformationsprozesses, um Wider-stand zu minimieren und den Erfolg zu fördern. 
     
  • Lernende Organisation:
    Entwicklung einer Lernkultur, die kontinuierliches Lernen, Wissensaustausch und persönliche Entwicklung fördert, um mit den sich schnell verändernden Anforderungen Schritt zu halten. 
     
  • Widerstand und Konfliktmanagement:
    Methoden zur Identifizierung und Bewältigung von Widerstand und Konflikten während des Transformationsprozesses.

  • Flexibilität:
    Zum Abschluss ist ein individueller Coaching Termin vorgesehen, bei dem die Teilnehmenden in Gruppen von 2-3 Personen für ca. 1,5 Stunden Termine bei den Coaches buchen können.
     
  • Individualität:
    Die Teilnehmenden können Fragen direkt in der Online Stunde stellen oder diese vorab an die Referenten senden. Ziel ist ein individueller Austausch zu konkreten Fragestellungen und deren Beantwortung durch die Trainer. Die Termine werden individuell gestaltet und können aufgrund der Flexibilität sehr gut in den Arbeitsalltag integriert werden

  1. Analyse IST-Zustand:
    Unter Anwendung unterschiedlicher Methoden und Tools wird der IST-Zustand des Unternehmens dargestellt. 
     
  2. Definition Challenge:
    Nachfolgend wird eine unternehmensrelevante Transformations-Challenge aus einem der vier Schlüsselbereiche (s. vorherige Module) definiert. 
     
  3. Definition Anforderungen:
    Anschließend werden Kooperations-Möglichkeiten mit unterschiedlichen Lösungsanbietern wie Start-ups, Unternehmen, Partnern aus der Wissenschaft porträtiert und die jeweiligen unternehmensseitigen Anforderungen an die Kooperation definiert.

Wir sind Ihre Trainer

Edgar Müller
Edgar Müller
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter

@Smiling Innovation

Michael Pachmajer
Michael Pachmajer
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter

@d.quarks

Manuel Heß
Manuel Heß
Gründer & Geschäftsführender Gesellschafter

@d.quarks

Moritz Schreyer
Moritz Schreyer
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter

@Smiling Innovation

Jetzt anmelden und Plätze sichern!

 

Zielgruppe:

  • Top-Talente des Unternehmens aus z.B. dem Innovationsmanagement oÄ. mit Handlungsbefugnis
  • (angehende) Führungskräfte 

  • Geschäftsführung


Sichern Sie sich jetzt Plätze und nehmen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens in die Hand!

Diese Qualifizierungsmaßnahme ist derzeit kostenfrei.
Es können maximal 17 Personen teilnehmen.

 

* Die Reihenfolge und Inhalte der Module können sich noch verändern.
 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ich bin Ihr Ansprechpartner

Marc Aperdannier
Marc Aperdannier
Beratung Unternehmenskunden

@Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg