
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenMatch-Days der Transformations-Challenge 2025
Anmelden bis: Ende März 2025
Willkommen zur Transformations-Challenge Ostwürttemberg - dem Format für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Start-ups und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft!
Mit unserer Transformations-Challenge vernetzen wir Unternehmen mit strategisch passenden nationalen und internationalen Start-ups und Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft, um Lösungen für Zukunftsfragen zu entwickeln und langfristige Kooperationen und Kundenbeziehungen aufzubauen.
Bei den virtuellen Match-Days präsentieren Start-ups und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Ihre Lösungen für die Unternehmens-Challenges.
Sie haben eine Lösung? Melden Sie sich jetzt als Lösungsanbieter an und stellen Ihre Lösung bei den virtuellen Match-Days vor!
Die ams OSRAM Group ist einer der Marktführer für intelligente Sensoren und Emitter in den relevanten Märkten Automotive, Industrie und Medizintechnik mit weltweit rund 20.000 Mitarbeitenden. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert branchenführende Technologien in den Bereichen Sensorik, Beleuchtung und Visualisierung. Im schwäbischen Herbrechtingen ist ein multifunktionaler Standort von ams OSRAM mit über 70 Jahre Erfahrung angesiedelt, der verschiedene Produkte der Beleuchtungstechnik im Bereich Automotive herstellt. Das Leistungsspektrum des Unternehmens deckt den gesamten Produktentstehungsprozess von der Forschung und Entwicklung über die Industrialisierung bis zur Produktion und Prüfung ab.
Lesen Sie mehr über ams OSRAM auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Consumer oder B2B
Gesucht werden Partner/Kunden, die hochqualitative, austauschbare LED-basierte Lichtquellen aus dem Automotive-Bereich als Consumer-Produkt nutzen möchten.
z.B. als Beleuchtung für E-Bikes, Scooter oder Roller.
Suchfeld 2: Medizintechnik außerhalb des Körpers
Gesucht werden Partner, die Bedarf an Kleingeräten, Sensorik oder Licht (UV/Laser/IR) für ihre Medizintechnik haben. ams Osram fertigt dabei hochqualitativ und präzise - das Medizinprodukt kann/soll Metall, Kunststoff, Elektronik, Lichtquelle und Optik enthalten.
Suchfeld 3: Industrie-Sensorik
Gesucht werden Partner, die für u.a. laserbasierte Messsysteme / Aktorik d.h. mit Laser/Licht, oder aus den Bereichen Laserschneiden, -beschriften, -löten, -schweißen bzw. allgemeiner Sensorik Industrialisierungsunterstützung benötigen.
AIGO-TEC ist ein deutsches Familienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Präzisions- und Sicherheitsbauteile für die Automobil- und Industriebranche spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen von der Klein- bis zur Großserie an und begleitet ihre Kunden über den gesamten Produktentstehungsprozess. Jetzt sucht AIGO-TEC innovative Partner für neue Technologien!
Lesen Sie mehr über AIGO-TEC auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Neue Ventiltechnik (z.B. Druckmessung über Kristalle und elektrische Übertragung)
Gesucht werden Partner und Lösungen für innovative Druckmesslösungen, die direkt in Ventile integriert werden. Die Druckaufnahme soll mittels Kristallen oder Flüssigkeiten erfolgen, während die Datenübertragung robust und sicher gestaltet sein muss.
Suchfeld 2: Komplexe Automatisierung (universelle Maschinen, die schnell umrüstbar sind)
Gesuchte werden Partner und Lösungen für universell einsetzbare Maschinen, die sich schnell und unkompliziert umrüsten lassen. Gefragt sind flexible Zuführ- und Bestückungssysteme sowie modulare Prozesse, die über abschaltbare Funktionen für effiziente Fertigungsstraßen verfügen.
Suchfeld 3: (1) Korrosionsschutz Aluminium, (2) Materialtechnologie in Faserverstärkern
Gesucht werden Partner, deren Kernkompetenz in den Materialwissenschaften liegt.
(1) Korrosionsschutz für Aluminium: Entwicklung eines innovativen Materials, das eine Mindestbeständigkeit von 480 Stunden im Salzsprühnebentest aufweist und dabei auf eine zusätzliche Eloxalbeschichtung verzichtet.
(2) Alternative zu Messing/Aluminium: Gesucht werden leistungsstarke Faserverbundwerkstoffe, die dieselben Eigenschaften wie Messing oder Aluminium bieten, jedoch kosteneffizienter sind.
Die Pahling GmbH ist ein Spezialist für Kabelkonfektion, Baugruppenfertigung und individuelle Verbindungslösungen mit über 35 Jahren Erfahrung. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Ruppertshofen beliefert Kunden aus den Bereichen Automobilindustrie, Industrieelektronik, Maschinenbau, Haushaltsgeräte und erneuerbare Energien.
Pahling begleitet den gesamten Produktionsprozess – von der Entwicklung und Prototypenfertigung bis zur Serienproduktion und Ersatzteilversorgung. Durch hochinnovative Fertigungstechnologien, nachhaltige Materialien und prozessoptimierte Abläufe setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Branche und gestaltet aktiv die Zukunft der Kabelkonfektion.
Lesen Sie mehr über Pahling auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Digitale Arbeitsprozesse für den Mittelstand
Gesucht werden Partner, die einen Retrofit des ERP-Systems von Pahling vornehmen können. Das vorhandene und auf Pahling zugeschnittene ERP-System soll nachprogrammiert und verbessert werden hinsichtlich KI-Tools/Schnittstellen und des C-Teile-Managements. Integriert sollen sein das Warenwirtschaftssystem, das Produktplanungs- und Steuerungssystem sowie das Customer Relationship Management.
Suchfeld 2: Arbeitsanweisungen zur Herstellung von Kabelkonfektionen
Gesucht werden Partner, die eine benutzerfreundliche digitale Lösung zur Erstellung und Darstellung von Arbeitsanweisungen für die Kabelkonfektion entwickeln. Diese Anweisungen sollen leicht verständlich, flexibel anpassbar und in mehreren Sprachen verfügbar sein. Ergänzt durch Erklärungen, Bilder und Videos, sollen sie über das Smartphone abrufbar sein. Die Grundlagen sind bereits vorhanden: Pahling verfügt über einen (digitalen) PDF-Katalog mit Arbeitsanweisungen und -schritten in Bild- und Textform, der in das neue System integriert werden kann.
Suchfeld 3: KI-gestützte Interpretation und Abgleich von Stücklisten und Zeichnungen mit ERP/Datenbank
Gesucht werden Partner, die mit Hilfe einer KI-Lösung unvollständige Zeichnungen und Stücklisten aus dem Maschinenbau automatisiert auslesen, interpretieren und in eine umgeschlüsselte Artikelliste umwandeln können. Die KI soll an das ERP-System von Pahling angebunden sein, um schnell die zugehörigen/in Verbindung stehenden Teile zu finden.
TDK Electronics entwickelt und produziert elektronische Bauelemente und Systeme, die in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz kommen, darunter die Automobilindustrie, Industrieelektronik und erneuerbare Energien. Am Standort Heidenheim steht die Entwicklung von innovativen Bauelementen und Lösungen vor allem für die Automobil- und Industrie-Elektronik im Fokus. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet TDK maßgeschneiderte, hochqualitative Komponenten, die den Anforderungen moderner Technologien gerecht werden – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Integration in komplexe Systeme.
Lesen Sie mehr über TDK Electronics auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Niederohmige Lötverbindungen für SMD-Bauteile
Gesucht werden Partner mit Lösungen, um den Übergangswiderstand von Lötverbindungen zu minimieren – sei es durch neue Material-Mixe, reduzierte Lötschichtdicken oder alternative Schweißverbindungen für SMD-Bauteile.
Suchfeld 2: Reduktion des Eisengehalts im Zinnbad der Galvanik, 1 Bad mit 50 l Inhalt
Gesucht werden Partner mit innovativen Ansätzen zur Kontrolle und Reduktion von Eisen-Ionen im Galvanik-Zinnbad, um die Qualität der Zinnschichten zu verbessern. Möglich sind z. B. alternative Zinnbäder, Vorbeschichtungen oder Verfahren zur Entfernung von Eisen-Ionen.
Suchfeld 3: Abwasserbehandlung Galvanik
Gesucht werden Partner mit innovativen Lösungen für die Neutralisation von Schwermetallen, der Reduktion des Abwasservolumens oder alternative Entsorgungsmethoden, um eine umweltfreundliche Entsorgung von Galvanik-Abwässern zu gewährleisten.
Die ARADEX AG entwickelt und produziert leistungsstarke elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik für Nutzfahrzeuge, mobile Maschinen und maritime Anwendungen. Das Unternehmen setzt auf effiziente, nachhaltige Lösungen, die den Wandel zur Elektromobilität in industriellen und kommerziellen Anwendungen vorantreiben.
Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet Aradex maßgeschneiderte Wechselrichter, Elektromotoren und DC/DC-Wandler, die eine hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Systemintegration.
Lesen Sie mehr über Aradex auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Kompetenzen im Bereich EU-Regularien für den Batterie-Import
Gesucht werden Partner, die Kompetenzen, Erfahrungen und Best Practices im Bereich EU-Regularien für den Batterie-Import haben. Möglich wäre eine Partnerschaft mit einem Unternehmen aus einer ähnlichen Domäne wie ARADEX für den Erfahrungsaustausch, für die Prozessberatung und -integration oder für eine Beauftragung (Dienstleistung) für den Batterie-Import.
Suchfeld 2: Web-Shop für die Konfiguration der ARADEX Technology Modules
ARADEX verkauft modulare Software, die Funktionen realisieren kann und die im Feld installierte Hardware damit erweitert. Bisher existiert aber noch keine Möglichkeit, die Software direkt im Feld auf das Gerät zu bringen, wenn die fehlende Funktion ermittelt wurde. Gesucht wird eine Lösung für einen Web-Shop, der die Module (Software) auf Funktionen abbildet und eine Konfiguration basierend auf dem Anwendungsszenario zulässt.
Suchfeld 3: Recycling-Service für Batterien und Komponenten
Gesucht wird eine Lösung für ein durchgängiges, kosteneffizientes und gewinnbringendes Konzept für einen Recycling-Service von Batterien und alle weiteren Komponenten von ARADEX. Die Lösung soll alle Produkte am Lebensende sowie den Produktions-Ausschuss umfassen.
Die Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG mit Sitz in der schwäbischen Gemeinde Wört ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das sich auf die äußerst präzise Drehbearbeitung von Teilen spezialisiert hat. Mit etwa 70 Mitarbeitenden produzieren sie jährlich über 15 Millionen Bauteile für Kunden weltweit. Durch ihre langjährige Expertise in der Zerspanungstechnik ist Stolz ein angesehener Partner in Branchen wie Automotive, Steuer- und Regelungstechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Elektrotechnik.
Lesen Sie mehr über Stolz auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Automatisiertes Messen der Produkte direkt an der Maschine
Die Herausforderung besteht darin, dass Messungen der Drehteile nach Prüfplan und weitestgehend aufwändig durch Personal an der Maschine erfolgen. Gesucht wird eine Lösung, bei der diese Drehteile automatisiert an der Maschine gemessen werden können. Durch die hohe Zykluszeit sollte dies im 5-Sekunden-Takt erfolgen. Die Lösung sollte eine „Box“ sein und kein Roboter-Arm oder Ähnliches. Die Lösung kann auch als „Offline-Lösung“ erfolgen, wenn keine Möglichkeit der „Online-Messung“ besteht. Vor der Messung müssen die Teile ggf. von Spänen/Öl gereinigt werden, um eine Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Suchfeld 2: KI-Lösung "Vertrieb" (technische Lösung)
Gesucht wird eine technische Lösung, um den Vertrieb zu verbessern. Ziel ist es, automatisiert neue und passende Kundenkontakte, basierend auf den Anforderungen und Kernkompetenzen von Stolz, zu erkennen und damit langfristig Neukunden zu gewinnen. Diese „dynamische“ Datenbank soll Kontakte, benötigte Teile, Märkte, Umsätze, Regionalität/Internationalität und Zertifikate abgleichen, um so passgenaue Leads zu generieren.
Suchfeld 3: Drehteile für die Medizintechnik-Branche
Gesucht werden Partner und junge Unternehmen, die innovative (physische) Produkte entwickeln und dafür Bedarf an Präzisionsdrehteilen haben. Dies können Teile oder ganze Baugruppen sein. Das Medizinprodukt sollte außerhalb des Körpers sein sowie hochwertige Bauteile benötigen und keine Massenware. Denkbar wäre der Bereich Zahntechnik, Pflegeroboter oder tragbare Geräte zum Gesundheitsmonitoring.
Die C.F. Maier Firmengruppe entwickelt und produziert Komponenten und Systeme aus Kunststoff und Faserverbundwerkstoffen. Mit innovativen Herstellverfahren, zukunftsweisender Technik und modernen Produktionsanlagen ist sie seit Jahrzehnten ein vertrauensvoller und gefragter Partner vieler Wirtschaftszweige.
Als globaler Produktions-, Entwicklungs- und Innovationspartner bietet die Firmengruppe mit zehn Unternehmen in fünf Ländern ein internationales Produktionsnetzwerk. Mit ihren Ideen und ihrem Wissen schafft sie innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen und gestaltet die Zukunft.
Lesen Sie mehr über die C.F. Maier Firmengruppe auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Digitale Machbarkeit - Kalkulation von Herstellungskosten mittels KI
Die Herausforderung besteht darin, dass Anfragen bisher sehr zeit- und ressourcenintensiv von technischen Experten auf deren Machbarkeit geprüft werden. Oftmals sind die Anfragedaten unstrukturiert. Gesucht wird eine Lösung, die eine KI-gestützte Software enthält, die auf Basis der vorhandenen technische Dokumentation die Machbarkeit bewertet und eine Kalkulation erstellt. Die KI soll sowohl vollständige Daten (dtf, CAD etc.) bis hin zu händisch ergänzten Zeichnungen korrekt bewerten.
Suchfeld 2: Innovative und flache Liege-Einrichtung für das SCA-Dach
Die Herausforderung besteht darin, dass sich durch den hohen Gesamtaufbau der Liege-Einheit die Dachhöhe der Aufstelldächer und damit die Gesamthöhe des Fahrzeugs erhöht. Dies führt dazu, dass das Parken in Parkhäusern/Tiefgaragen teilweise nicht mehr möglich ist. Gesucht werden Partner mit innovativen Produktideen und Lösungen, um die Liege-Einrichtung zu optimieren. Beispielsweise durch eine aufblasbare Matratze, einen verbesserten Lattenrost o.Ä. Das Gewicht sollte gleich oder niedriger sein, der Schlafkomfort soll erhalten bleiben.
Suchfeld 3: App-Steuerung für elektrische Komponenten
Die Herausforderung besteht darin, dass alle elektrischen Komponenten bisher nicht zentral gesteuert und immer nur von einem Punkt aus bedient werden können. Gesucht wird ein Partner mit einer Lösung, die die elektrischen Komponenten über eine Zentraleinheit steuerbar macht, beispielsweise über eine Handy-App. Die Lösung soll ein universell einsetzbares Schaltmodul beinhalten, das an die vorhandenen Geräte (Lüfter, Licht, Aufstellung, Verriegelung) angeschlossen ist.
ZF LIFETEC entwickelt und produziert innovative Sicherheitssysteme für die Automobilindustrie mit dem Fokus auf Insassenschutz und Fußgängersicherheit. Das Unternehmen kombiniert modernste Technologien mit jahrzehntelanger Erfahrung, um Fahrzeugsicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Als Teil der ZF-Gruppe bietet ZF LIFETEC maßgeschneiderte Airbaglösungen, Rückhaltesysteme und passive Sicherheitskomponenten – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Integration in Serienfahrzeuge. Dabei stehen höchste Qualitätsstandards, Nachhaltigkeit und technologische Innovation im Mittelpunkt. In Alfdorf befindet sich ein zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum von ZF LIFETEC, das über umfangreiche Testanlagen verfügt. Dazu werden in Alfdorf Komponenten für Sicherheitsgurte hergestellt. Alfdorf steht damit für innovative Lösungen zum Schutz von Menschen im Straßenverkehr. Am Standort Alfdorf sind etwa 1600 Mitarbeiter tätig.
Lesen Sie mehr über ZF LIFETEC auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Automatisierte Messlösung für schnellere Prozessfreigabe
Die Herausforderung besteht darin, dass manuelle SPC- und Freigabemessungen die Produktion verzögern. Verschmutzte Stahlteile aus dem Stanzprozess erschweren präzise Messungen mit einer geforderten Genauigkeit von 0,01 mm bei Bauteilen bis 350 mm.
Gesucht werden Partner mit Lösungen für eine automatisierte Prozessfreigabe, die Bauteile in Sekunden prüft und an die QAC-Software meldet, sowie eine effiziente SPC-Prüfung, die ohne aufwendige Oberflächenbehandlung auskommt.
Suchfeld 2: Verbesserung der Fertigungsplanung
Die Herausforderung besteht darin, dass Fertigungsplanung und Kapazitätsabgleich auf manuellen Excel-Reports aus SAP basieren, wodurch Ressourcen ineffizient genutzt und Entscheidungen verzögert werden.
Gesucht werden Partner mit Lösungen für eine digitale SAP-Schnittstelle, die Kundenabrufe automatisch mit Produktionskapazitäten abgleicht, Echtzeit-Daten nutzt und idealerweise KI-gestützt arbeitet.
Suchfeld 3: Automatisierung in der Fertigung
Die Herausforderung besteht darin, dass Stahlteile für die galvanische Beschichtung manuell bestückt werden. Als unsymmetrisches Schüttgut verhaken sie sich, was eine automatisierte Handhabung erschwert. Die Taktzeit beträgt ca. 1 Sekunde pro Bauteil.
Gesucht werden Partner mit Lösungen für eine automatisierte Bestückung der Gestelle, die trotz begrenztem Platzangebot in den Fertigungsprozess integriert werden kann und ein zuverlässiges Handling unsymmetrischer Bauteile ermöglicht.
Die Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG ist seit fast 80 Jahren führend im Kunststoffspritzguss und gilt als Markt- und Technologieführer für Spulenkörper und Gehäuse in elektrotechnischen Anwendungen. Als Familienunternehmen mit 200 Mitarbeitenden treibt Weisser Spulenkörper Innovationen und technische Entwicklungen kontinuierlich voran und sichert seine Marktstellung durch höchste Qualität und Präzision bei der Verarbeitung technischer Kunststoffe in Kombination mit Metall.
Seit 2021 wurde das Portfolio um die industrielle additive Fertigung erweitert, wodurch die Elektronikbranche von innovativen Produktionslösungen, höherer Effizienz und größerer Designfreiheit profitiert. Vom Standort in Neresheim aus versorgt das Unternehmen die Industrie jährlich mit 500 Millionen Bauteilen, die in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnologie zum Einsatz kommen.
Lesen Sie mehr über Weisser auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Konzepte zur Implementierung additiver Fertigung in MedTech
Die additive Fertigung ist in der Medizintechnik noch wenig verbreitet, klare Einsatzfelder und Zertifizierungsstandards für den 3D-Druck fehlen.
Gesucht werden Partner, die Branchenanforderungen/Zertifizierungen klären und additive Fertigung für MedTech-Produkte (1–10.000 Stück, Mass Customization) integrieren – von der Materialprüfung bis zur Serienfertigung. Relevante Partner können Unternehmen aus der Medizintechnik oder Plattformanbieter für 3D-Druck sein (ausgenommen Aligner & Implantate).
Suchfeld 2: Nachhaltige Kunststoffe im Spritzguss
Die Herausforderung besteht darin, dass konventionelle Kunststoffe an Akzeptanz verlieren, während Biokunststoffe für industrielle Anwendungen oft noch zu teuer sind oder ein ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis haben. Gleichzeitig wird Wiederverwertbarkeit immer wichtiger, doch geeignete Lösungen fehlen.
Gesucht werden Partner, die hochwertige, nachhaltige Kunststoffe für Spritzguss identifizieren, Kreislaufprozesse etablieren und Serienfertigung mit Cradle-to-Cradle-Konzepten ermöglichen. Besonders interessant sind Märkte, die bereit sind, Nachhaltigkeit monetär höher zu gewichten als nur den Preis.
Suchfeld 3: Diversifikation in neue Märkte
Die Herausforderung besteht darin, dass die Automobilbranche an Attraktivität verliert, wodurch neue Geschäftsfelder notwendig werden.
Gesucht werden Partner, die Kunststoff- und Metallkomponenten in wachsenden Märkten etablieren und eine skalierbare Präzisionsfertigung ermöglichen. Der Fokus liegt auf technischen Produkten mit hoher Genauigkeit, die für neue Branchen übertragbar sind.
Die Gesenkschmiede Schneider GmbH (kurz: GSA) ist ein metallverarbeitendes Unternehmen mit ca. 320 Mitarbeitenden, mit Sitz in Aalen, Deutschland. Die GSA verfügt über mehr als 125 Jahre Schmiedeerfahrung in den unterschiedlichsten Fertigungsverfahren und Fertigungsmethoden. Als Teil des Unternehmensverbundes FerrAl United produziert die GSA gesenkgeschmiedete Sicherheitsteile und Schmiedeteile mit komplexen, geometrischen Strukturen für die Fahrzeugindustrie, den Maschinenbau und Hersteller von Großmotoren, zum Beispiel: Kolben, Nockenwellen, Kotflügelhalter, Antriebswellen und Doppelräder.
Lesen Sie mehr über die GSA auf deren Webseite.
Suchfeld 1: Materialien und neue Komponenten in der Branche E-Mobilität
Die Herausforderung besteht darin, dass der Zugriff auf Entwicklungspartner für Schmiede- und Bearbeitungstechnik fehlt und es schwer ist, Marktanforderungen im Truck-Bereich zu identifizieren.
Gesucht werden Partner, die Komponenten für E-Mobilität kennen und anbieten, Ausschreibungen für Entwicklungsprojekte für Schmiede- sowie Bearbeitungskompetenzen ermöglichen.
Suchfeld 2: KI-Unterstützung im Vertrieb
Die Herausforderung besteht darin, neue Kunden, Märkte und Produkte zu identifizieren, da kein Zugriff auf relevante Portale, Marktanalysen oder Ausschreibungen besteht.
Gesucht werden Partner, die eine KI-gestützte Vertriebslösung entwickeln, um weltweit Zukunftsmärkte und alternative Branchen zu analysieren und zielgerichtet für die Schmiedebranche aufzubereiten.
Suchfeld 3: Automatische Fertigungsplanung
Die Herausforderung besteht darin, dass SAP nur teilweise genutzt wird, Fertigungsstände nicht visuell dargestellt werden und die Logistik- sowie Kapazitätsplanung manuell erfolgt.
Gesucht werden Partner, die eine transparente, durchgängige Fertigungsplanung mit SAP-Anbindung, visueller Darstellung und Status-Übersicht für eine verbesserte Kommunikation zwischen internen und externen Fertigungsschritten ermöglichen.
Jetzt als Lösungsanbieter bewerben!
Bei den virtuellen Match-Days präsentieren Start-ups und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Ihre Lösungen für die Unternehmens-Challenges.
Sie haben eine Lösung? Melden Sie sich jetzt als Lösungsanbieter an und stellen Ihre Lösung bei den virtuellen Match-Days vor!
Wenn Sie sich auf mehrere Challenges bewerben möchten, aktualisieren Sie bitte die Seite bzw. löschen Sie die Cookies aus Ihrem Browser und laden Sie die Seite erneut.

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin

Marleen Keller
Projektmanagerin für Start-up & Geschäftsmodelle
@ IHK Ostwürttemberg Mobil: 01577 7693-996