Daten, Robotik und KI: Erfolgsfaktoren moderner Produktion im Mittelstand

Technologische Innovationen verändern die Industrie rasant – von digitalen Zwillingen über vernetzte Datenökosysteme bis hin zu KI und Robotik. Doch wie können Unternehmen diese Entwicklungen gezielt nutzen, um effizienter, wettbewerbsfähiger und zukunftssicher zu werden? Unsere Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Trends, praxisnahe Anwendungsbeispiele und den Austausch mit Experten. Erfahren Sie, welche Chancen neue Technologien für die Produktion bieten und wie Sie diese optimal einsetzen. Neben spannenden Vorträgen erwartet Sie die Möglichkeit zum Netzwerken und zur Diskussion mit Fachleuten aus der Branche. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über zukunftsweisende Lösungen zu informieren und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich rechtzeitig an!

Donnerstag, 20.03.2025 | 09:30-18:00 Uhr
im Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg in Aalen

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Daten, Robotik und KI: Erfolgsfaktoren moderner Produktion im Mittelstand

20.03.2025 | 09:30 - 18:00 Uhr

Folgen Sie uns auch auf den Social-Media-Kanälen:

Daten, Robotik und KI: Erfolgsfaktoren moderner Produktion im Mittelstand

Innovationen treiben die Industrie voran – von digitalen Zwillingen über vernetzte Datenökosysteme bis hin zu KI und Robotik. Am 20. März 2025 erwarten Sie spannende Einblicke in zentrale Zukunftstechnologien, die Effizienz steigern, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile schaffen.

Diese Veranstaltung wird vom digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg  in Kooperation mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, der KI-Allianz Baden Württemberg und dem VDMA durchgeführt.

 

 

Themenblöcke 

1. Digitaler Zwilling:

  • Verwaltungsschale als Kommunikationsmedium (Dr. Andreas Graf Gatterburg, Hilscher GmbH)
  • Virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau (Ernst Esslinger, HOMAG Group)
  • Asset Administration Shell für Software-Defined Manufacturing (Dr. Armin Lechler, Universität Stuttgart)

2. Datenökosysteme in der Industrie:

  • Einführung in Manufacturing-X (Dr. Dominik Rohrmus, Siemens AG)
  • Interoperable Datenräume (Ingo Sawilla, Trumpf AG)
  • Catena-X: Production goes X (Frank Göller, Audi AG)
  • Factory-X Use Cases (Bernd Vojanec, Wittenstein SE)

3. Automatisierung und Robotik:

  • Wandelbare Fabrik / Smart Factory (Dr. Johannes Fisel, BOSCH)
  • Virtuelle Sicherheitssteuerung (Roland Wagner, Codesys)
  • Drahtlose Übertragungstechnologien (Prof. Dr. Stephan Ludwig, HS Aalen)

4. KI in der industriellen Anwendung:

  • Industrial IoT & KI: Qualitätssicherung der Zukunft (Stefan Weingärtner, Datatroniq GmbH)
  • Generative KI in der Prozessoptimierung (Jochen Kaßberger, 51 Nodes)
  • KI für Maschinen und Anlagen in Industrie 5.0 (Prof. Dr. Steffen Schwarzer, HS Aalen)

 

Programmablauf:

09:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer 

10:00 – 12:30 Uhr: Vorträge & Networking

12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause & Besichtigung

14:00 – 16:00 Uhr: Weitere Impulse & Praxisbeispiele

16:00 – 17:00 Uhr: Ausklang & Besichtigung 

Die Veranstaltung wird moderiert von Anja Glässing, Michael Schürle, Arnd Menschig und Ramon Rank.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.